Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ernst. Nachfolgend möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf unserer Website informieren.
Betreiber dieser Website und Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union „EU-DSGVO“, des aktuellen Bundesdatenschutzgesetzes „BDSG-neu“ sowie des Telemediengesetzes „TMG“ ist:
Erdenreich Datentechnik GmbH, Stauffenbergstraße 2a. 11, 85049 Ingolstadt
Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Die Übertragung von personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis:
Mit Aufruf unserer Webseite übermitteln Ihr Browser automatisch Dateien an unseren Webserver. Die Übertragung dieser Informationen ist technisch bedingt. Diese beinhalten z. B. die vollständige IP-Adresse des anfragenden Rechners, den zugehörigen Hostname, Angaben zum verwendeten Browser und zum Betriebssystem, Angaben zur Sprache, vorherig besuchte Webseite sowie einen Zeitstempel mit Angaben zum Datum und zur Uhrzeit der Anforderung. Falls Sie JavaScript archiviert haben, werden u.a. auch Angaben zur Bildschirmauflösung sowie der Farbtiefe und der Größe des Browserfensters übertragen. Unmittelbar nach Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse durch Verkürzung anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
Die übrigen o. g. Informationen werden in sog. Server-Log-Files gespeichert. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten zu dem Zweck erfolgt, die Nutzung unserer Website zu ermöglichen, die Datensicherheit unserer Website zu gewährleisten sowie die technische Administration zu ermöglichen. Weiterhin dient die Speicherung der Daten für Zwecke der statistischen Auswertung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. In Ausnahmefällen, also bei berechtigten technischen Interessen zum Schutz der technischen Infrastruktur des Providers, kann eine IP-Adresse zur Abwehr von technischen Angriffen gespeichert werden. Dies wäre der Fall, wenn Angriffe akut bemerkt werden, oder eine Webseite eine derart wichtige Position einnimmt, dass mit einem Angriff zu rechnen ist. Auch in solchen Ausnahmefällen, wird die IP-Adresse nach spätestens 7 Tagen nach Abschluss des Vorgangs gelöscht. Im Falle von strafrechtlichen Ermittlungen gelten die gesetzlichen Vorgaben.
Soweit Sie ein von uns ev. angebotenes Webformular nutzen und uns darin personenbezogene Daten mitteilen bzw. Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage erhoben, verarbeitet und genutzt.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer Daten
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bitte kontaktieren Sie dazu unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail an mail@wirth-datenschutz.de. Für eine postalische Kontaktaufnahme finden Sie die vollständige Adresse weiter unten.
Cookies
Ein Teil unserer Dienste auf dieser Website erfordert die Verwendung von Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche Ihr Internetbrowser auf Ihrem Rechner speichert. In Cookies können Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gespeichert werden. So wird z. B gespeichert, ob Sie der Cookie-Richtlinie zugestimmt haben. Das zugehörige Cookie (und damit die Information) wird für 1 Jahr gespeichert. Auch wird z. B. eine eindeutige ID zu Ihnen gespeichert. Dies ermöglicht die Wiedererkennung, wenn Sie erneut unsere Seiten besuchen. Damit können dann bestimmte Voreinstellungen getroffen werden (Dieses Cookie wird 69 Tage auf Ihrem PC gespeichert).
Unsere Website verwendet auch sog. Session-Cookies. Nachfolgend einige Beispiele:
Sicherheits-Cookie um Cross-Site – Angriffe zu verhindern
Cookie zur Speicherung der Sprachauswahl (nach Auswahl der Sprache werden dadurch auch alle Unterseiten in korrekten Landessprachen angezeigt)
Cookie zur Abfrage ob ein Mobilgerät verwendet wird (zur Optimierung der Darstellung)
Cookie zum Status der Anmeldung eines Users (für anonyme User der Website nicht relevant)
Diese Session Cookies rufen keine auf Ihrer Festplatte über Sie gespeicherten Informationen ab.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie werden jedoch nochmal über einen Hinweis bei dem Erstbesuch unserer Seite gefragt, ob Sie Cookies verwenden und akzeptieren wollen. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann dies zur Folge haben, dass ein Teil unserer Dienste nicht verfügbar ist bzw. nicht funktioniert.
Sie können hier Ihre Cookie Einstellungen für unsere Seite ändern:
Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Social Media, Analysetools
Wir verwenden auf unserer Website keine Social-Media – Plug-ins sowie keine Tracking- oder Analysetools.
Zuständige Behörde, Beschwerderecht
In Bayern ist die zuständige Behörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Bei Verstößen gegen Datenschutzgesetze bayerischer verantwortlicher Stellen haben Sie das Recht, eine Beschwerde abzugeben.
Ansprechpartner Datenschutz
Für weitergehende Fragen zum Datenschutz sowie dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Karsten Wirth
externer Datenschutzbeauftragter
Jesuitenstr. 11
85049 Ingolstadt
E-Mail: mail@wirth-datenschutz.de